Bei der Fußbodenkonstruktion von Kühlhäusern ist die effiziente Wärmedämmung nicht nur im Interesse der Energieeinsparung, sondern auch wegen der kontinuierlichen Sicherstellung der erwünschten Innentemperatur von besonderer Bedeutung.
Es ist wichtig, die im Vergleich zu allgemein temperierten Räumen bestehende umgekehrte Dampfströmung zu berücksichtigen, was die Strömung der höheren relativen Luftfeuchtigkeit des äußeren Umfeldes mit höherer Temperatur in den trockenen, kalten Raum mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt und die die Diffusion durch die angrenzenden Konstruktionen bedeutet.
Beschreibung
Zwischen den verschiedenen Kühlgraden (+ 10oC - 0oC - Tiefkühlklima) muss ein Unterschied gemacht werden, dementsprechend müssen die Dicke der Wärmedämmung und die Dampfbremse der Raumabgrenzungen bemessen werden.
In manchen Fällen ist wegen der 200 mm übersteigenden Dicke der Wärmedämmung die Anwendung von hochfestem Wärmedämmstoff und die Ausbildung von zusammenwirkenden Dämmungen des Fußbodens-der Seitenwände- der Decke besonders gerechtfertigt.
Bei der Herstellung der Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrol (XPS) entsteht im Ergebnis des Extrusionsverfahrens eine homogene geschlossenzellige Materialstruktur mit einer glatten Oberfläche (die sogenannte Extrusionskruste), die über zahlreiche vorteilhafte Materialeigenschaften verfügt:
• eine dauerhaft hohe Wärmedämmfähigkeit,
• Wasser- und Frostbeständigkeit,
• hohe Festigkeit,
• hohe flexible Steifheit,
• hohen Dampfdiffusionswiderstand.Durch alle diese günstigen Eigenschaften ist der XPS-Wärmedämmstoff – unter anderem – auch für die einwandfreie Schaffung von Kühlhäusern/Kühlräumen bestens geeignet.
Die Anwendung von hochfesten XPS-Dämmplatten mit hohem Wärmedämmwert ermöglicht die Ausbildung einer kostensparenden, lastverteilenden Stahlbetonkonstruktion.
Es ist zweckdienlich, eine größere Dicke durch zwei oder mehrere Schichten bzw. durch Platten mit stufenartiger oder mit Nut-Feder-Ausbildung zu lösen.
Die Dicke der Wärmedämmung wird durch die Ableitung des zur wirtschaftlichen Betreibung der inneren Kühltemperatur und der Kühlanlagen zulässigen, maximalen Wärmestroms ermittelt. Aufgrund des zulässigen, maximalen Wärmestroms können der Wärmeleitfaktor der begrenzenden Konstruktion und dadurch die Dicke der nötigen Wärmedämmung festgelegt werden.
Bei Tiefkühlhäusern kann unter der wärmegedämmten Fußbodenkonstruktion eine Fußbodenheizung im Interesse der Vermeidung des Durchfrierens von frostempfindlichen Bodenschichten nötig werden.